Berufsorientierung

Nachfolgend finden Sie verschiedene Angebote in der Region, die bei der Berufsorientierung helfen.

BiZ & Berufsberatung

BiZ & Berufsberatung

Beratung der IHK

Beratung der IHK

Ausbildungsberatung HWK

Ausbildungsberatung HWK

Mach hier dein Ding

im Landkreis Schweinfurt

Ausbildungskompass

Ausbildungskompass

Projekte der GbF

Projekte der GbF

Angebote im Treffpunkt Mitte

Angebote im Treffpunkt Mitte

Jugendliche an Mittelschulen

Jugendliche an Mittelschulen

Aktionstage in der Region

Aktionstage in der Region

Online Börsen

Online Börsen

planet-beruf.de

planet-beruf.de

Lebenshilfe Schweinfurt

Lebenshilfe Schweinfurt

Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt

Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt

KAUSA-Landesstelle Bayern

KAUSA-Landesstelle Bayern

BiZ und Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit bietet für alle Zielgruppen und Bereiche eine spezielle Berufsberatung an. Interessierte können vorbeikommen, sich informieren und einen Beratungstermin vereinbaren. Für Schülerinnen und Schüler gibt es an den meisten Schulen eine direkte Möglichkeit zur Berufsberatung.

Das BiZ ist die Adresse für alle, egal in welchem Alter, die sich zu Themen rund um Bildung, Beruf und Arbeitsmarkt informieren möchten. Auch die Online-Suche nach Ausbildungs- oder Arbeitsstellen sowie das Erstellen professioneller Bewerbungsunterlagen sind im Angebot.

Hier geht’s zur Internetseite des BiZ

Zusätzlich zu dem Angebot des BiZ können jederzeit Beratungstermine vereinbart werden.

Hier geht’s zur Internetseite der Agentur für Arbeit 

Beratung der IHK Würzburg - Schweinfurt

Die IHK Würzburg – Schweinfurt informiert und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in der Region Mainfranken.

Erfolgreiche Berufswahl hängt von vielen Dingen ab. Bin ich für den Ausbildungsberuf geeignet? Was muss ich bei der Bewerbung berücksichtigen? Wo bewerbe ich mich? Hilfe bei diesen Fragen oder Problemen während der Ausbildungszeit bieten die Beratungsstellen der IHK.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der IHK.

Ausbildungsberatung der Handwerkskammer Unterfranken

Das Team der Handwerkskammer (HWK) Unterfranken bietet für alle Interessierten sowie Ausbildungsbetriebe verschiedene Beratungs- und Hilfsangebote bei der Ausbildungsplatzsuche im Handwerk an. 

Die allgemeine Ausbildungsberatung unerstützt bei allen Fragen zur betrieblichen Ausbildung.

Jugendliche mit Migrationshintergrund, aber auch leistungsschwächere deutsche Jugendliche können sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz und benötigen dabei Hilfe.

Hier setzen die Ausbildungsakquisiteure für Schülerinnen und Schüler an und unterstützen diese Gruppen. Sie sind das Bindeglied zwischen Betrieben, Arbeitsagenturen, Schulen, Migrantenorganisationen und weiteren Akteuren im Übergangsmanagement von der Schule in den Beruf.

Hier unterstützen Beraterinnen und Berater bei der passgenauen Besetzung von Ausbildungsplätzen mit geeigneten in- und ausländischen Jugendlichen sowie bei der Integration von ausländischen Fachkräften und Geflüchteten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der HWK Unterfranken.

Mach hier dein Ding

Der Landkreis Schweinfurt punktet mit interessanten Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, spannenden Jobs, attraktiven Branchen und Arbeitgebern. Zugleich lässt es sich hier hervorragend leben, wohnen und die Freizeit genießen. Hier bietet sich die Chance, Familie, Freunde und Job unter einen Hut zu bringen. 

Hier werden speziell junge Menschen zu den Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region informiert.

Weitere Informationen gibt es  auf der Internetseite des Landkreis Schweinfurt “Mach‘ hier dein Ding!”.

Ausbildungskompass

Welcher Job passt zu mir? Wo kann ich meine Stärken am besten einbringen? Und welche Möglichkeiten für eine Ausbildung oder ein Studium gibt es bei uns in der Region? 

Der Ausbildungskompass liefert viele Antworten auf diese Fragen. 

Hier geht’s zum Ausbildungskompass

Wissenswerkstatt Schweinfurt e.V.

Die Wissenswerkstatt (WiWe) vermittelt Mädchen und Jungen im Alter von acht bis 18 Jahren Kenntnisse zu technischen Berufen. Die Kinder und Jugendlichen erhalten durch praktische Kurse, wie z.B. Schweißen, einen Einblick zur Berufsorientierung.

Auf der Internetseite der WiWe finden Sie weitere Informationen und Projekte.

Projekte der Gesellschaft zur beruflichen Förderung (GbF)

In Zusammenarbeit mit den Schulen, der Agentur für Arbeit und / oder dem Jobcenter bietet die GbF Jugendlichen und jungen Erwachsenen verschiedene Hilfestellungen bei der Berufsorientierung und Ausbildungsplatzsuche an.

Im Rahmen der Berufsorientierung lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder kennen. Die GbF unterstützt und begleitet sie dabei in verschiedenen Projekten. Hierzu gehören die Berufseinstiegsbegleitung, das Berufsorientierungsnetz oder das Berufsorientierungsprogramm.

Hier geht’s zu den Projekten der Berufsorientierung

 

Die Berufsvorbereitung ermöglicht Jugendlichen, nach dem Besuch einer allgemein bildenden Schule, den Einstieg in Ausbildung und Beruf und unterstützt so einen guten Start ins Berufsleben. Die GbF bietet berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, auch für Rehabilitanden, an.

Hier geht’s zu den Projekten der Berufsvorbereitung

Die GbF bietet zum einen Berufsausbildung für Rehabilitanden an und zum anderen das Projekt Kooperative Ausbildung Jugendlicher und junger Erwachsener.

Hier geht’s zu den Projekten in der Berufsausbildung

 

Die Ausbildungsbegleitung bietet Unterstützung während einer betrieblichen Ausbildung und richtet sich an Jugendliche, die Schwierigkeiten – vorrangig in der Berufsschule – haben.

Im Rahmen von Aktivierungsmaßnahmen stellt die GbF verschiedene Angebote zur Verfügung, um unterschiedliche Zielgruppen möglichst passgenau in eine Arbeitsstelle zu vermitteln.

  • Programm zur Arbeitsintegration durch Qualifizierung und Training
  • Integrationscoaching von Alleinerziehenden
  • Coaching von Jugendlichen und Erwachsenen in besonderen Lebenslagen
  • Eingliederungscoaching für Alleinerziehende

Hier geht’s zu den Aktivierungsmaßnahmen

 

Um eine dauerhafte und nachhaltige Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten zu unterstützen, bietet die GbF unterschiedliche Integrationsmaßnahmen an.

  • Jobbegleiter ist ein Projekt zur beruflichen und sozialen Integration von Flüchtlingen über 25 Jahre
  • Die Praxismodule für Flüchtlinge stellen sind eine  berufspraktische Erprobung mit theoretischen Einheiten

Hier geht’s zu den Integrationsmaßnahmen

Für unterschiedliche Auftraggeber erschließt die GbF neue Vorgehensweisen und Methoden in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, arbeitslosen Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Flüchtlingen.

  • Casemanagement und niedrigschwellige Beratung für Jugendliche aus Schweinfurt
  • Unterstützung für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund
  • Jugendsozialarbeit an Schulen
  • Angebot für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf

 

Hier geht’s zu den verschiedenen Projekten

Angebot im Treffpunkt Mitte – Mehrgenerationenhaus der Diakonie

Das Mehrgenerationenhaus ist ein offener Treff, zu dem jeder innerhalb der Öffnungszeiten kommen kann. Im Haus stehen u.a. Tablets zur Verfügung an denen man nach Praktikums-, Ausbildungs- und Arbeitsstellen suchen kann oder das Schreiben von Bewerbungen üben kann.

Das bfz Schweinfurt bietet Hilfe bei der Ausbildungsplatzsuche und beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen für junge Geflüchtete bis 26 Jahren an. Die Anmeldung läuft über der Mehrgenerationenhaus.

Adresse, Kontakt, Öffnungszeiten sowie weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Mehrgenerationenhauses Schweinfurt.

Angebote speziell für Jugendliche an Mittelschulen

Ab der 7. Klasse in der Mittelschule erhalten die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Programme die Möglichkeit zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung. Zu diesen Programmen gehören u. a. die Berufseinstiegsbegleitung, Praxisklassen, ProPraxis, u.v.m. Sie beinhalten Beratung, Training und Praktika in verschiedenen Berufsfeldern.

Die Fachkräfte an den Schulen informieren gerne über die Möglichkeiten an der jeweiligen Schule und beraten welche am besten geeignet sind.

Wichtig ist, dass die Jugendlichen bei den Praktika und bei der Berufsorientierung von den Eltern unterstützt werden, z. B. beim rechtzeitigen und zuverlässigen Erscheinen am Praktikumsplatz, usw.

Weiterhin führen alle Mittelschulen immer wieder besondere Aktionen, wie z. B. den Bewerbertag, Besuch der Berufsmesse oder ähnliches, durch, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler über verschiedene Berufe informieren können.

Aktionstage in der Region

Eine besondere Möglichkeit zur Information über sehr viele verschiedene Berufsfelder bietet der Schweinfurter Berufsinformationstag (SBIT), der einmal jährlich von den Wirtschaftsjunioren Schweinfurt veranstaltet wird oder die Fachmesse für Ausbildung und Studium vocatium Würzburg / Schweinfurt des IfT Institut für Talententwicklung GmbH.

Speziell für Mädchen ab der 5. Klasse aller Schularten gibt es den Girl’s Day, an dem sich Mädchen v. a. in MINT Berufen ausprobieren können. Damit auch Jungs die Chance bekommen Berufe kennenzulernen, in denen aktuell noch überwiegend Frauen arbeiten, wurde der bundesweite Boy`s Day eingeführt. In der Region Schweinfurt beteiligen sich immer mehr Unternehmen, Organisationen, Betriebe der Region, die THWS und sehr viele Schulen an den beiden Aktionstagen.

Die Kreishandwerkerschaft Schweinfurt richtet für Mittelschülerinnen und -schüler ab der 6. Klasse einen Berufsinformationstag, den Aktionstag Ausbildung, aus.

Online Ausbildungsstellen- und Praktikumsbörsen

Die verschiedenen nachfolgenden Online Plattformen bieten nicht nur Ausbildungsstellen, sondern häufig auch Praktikumsplätze an:

planet-beruf.de

Die Internetseite www.planet-beruf.de ist eine Seite für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Lehrkräfte und Eltern. Sie bietet umfangreiche Informationen zum weiteren Weg nach der Schule, zu verschiedenen Ausbildungsberufen, wie man seine Talente entdecken kann, Tipps zur Bewerbung und vieles mehr.

Lebenshilfe Schweinfurt

Die Lebenshilfe Schweinfurt unterstützt Menschen mit Behinderung, um ihnen ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben inmitten der Gesellschaft zu ermöglichen. Auch die Arbeitswelt ist ein wichtiger Teil des Lebens für den die Lebenshilfe verschiedene Möglichkeiten bereit hält:

Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Lebenshilfe Schweinfurt.

Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt

Maria Schlei unterstützt junge Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in eine Ausbildung.

Das offene Beratungsangebot richtet sich an Menschen in Stadt und Landkreis Schweinfurt, die unter 25 Jahre alt sind und einen Migrationshintergrund haben. Ebenso können Schulklassen, Gruppen und Unternehmen Termine vereinbaren, um sich individuell beraten zu lassen. 

Weitere Informationen zur Ausbildungsakquisitation finden Sie auf der Internetseite des Kolping-Bildungszentrums Schweinfurt.

KAUSA-Landesstelle Bayern

Die KAUSA-Landesstelle informiert zum dualen Ausbildungssystem. Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sowie an ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten. Die ausführlichen Informationen stehen in vielen Sprachen zur Verfügung.

Zudem organisiert die Landesstelle regionale und überregionalen Veranstaltungen und Workshops und entwickelt vielfältige Unterstützungstools.

Weitere Informationen und Angebote gibt es auf der Internetseite der KAUSA-Landesstelle Bayern.

Kolping-Bildungszentrum Schweinfurt

Maria Schlei unterstützt junge Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in eine Ausbildung.

Das offene Beratungsangebot richtet sich an Menschen in Stadt und Landkreis Schweinfurt, die unter 25 Jahre alt sind und einen Migrationshintergrund haben. Ebenso können Schulklassen, Gruppen und Unternehmen Termine vereinbaren, um sich individuell beraten zu lassen. 

Weitere Informationen zur Ausbildungsakquisitation finden Sie auf der Internetseite des Kolping-Bildungszentrums Schweinfurt.