Die Kommunale Jugendarbeit der Stadt Schweinfurt und die des Landkreises Schweinfurt haben sehr viele Begegnungs- und Freizeitaktivitäten im Angebot zu denen jeder eingeladen ist, der Lust und Freude daran hat, Zeit mit Gleichaltrigen zu verbringen, zu spielen oder einfach zu chillen.
Die Mehrgenerationenhäuser (MGH) in Schweinfurt und Schwebheim sind ein offener Treffpunkt für Menschen aus verschiedenen Generationen und unterschiedlichen Kulturen. Sie sind Orte der Begegnung, des Austauschs und der Bildung. Alle sind herzlich eingeladen zu den Öffnungszeiten einfach vorbeizukommen und mitzumachen.
Zusätzlich zum Offenen Treff gibt es auch ein festes Programm, mit Angeboten wie z. B. Interkultureller Treff, Spiele Treff, Malkreis, Mitbringfrühstück, Repair Café, Handy Sprechstunde, Verbraucherbildung, Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit Digitalen Medien, uvm.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mehrgenerationenhauses stehen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und sind bemüht bei allen Problemen zu helfen oder an entsprechende Fachstellen weiterzuvermitteln.
Hier geht’s zur Internetseite des MGH Schweinfurt
Hier geht’s zur Internetseite des MGH Schwebheim
Das IBF e.V. ist, wie der Name sagt, ein Ort der Begegnung, vornehmlich für Frauen. Daher gibt es verschiedene Möglichkeiten sich zu treffen, neue Leute kennenzulernen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen, z. B. beim Frauenfrühstück. Das IBF e.V. unterstützt bei Alltagsproblemen und im Kontakt mit den Behörden, berät bei Nachhilfebedarf und bietet kostenlose Deutschkurse.
Informationsveranstaltungen und Dolmetscherdienste zu den Themen Bildung (BILO) und Gesundheit (MIMI) werden in über 20 Sprachen angeboten. Wer Interesse hat, kann einfach vorbeikommen.
Den Kontakt, die Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des IBF Schweinfurt.
In Schweinfurt gibt es insgesamt 5 Familienstützpunkte, die eine Anlaufstelle für Familien mit Kindern sind. Es werden Begegnungs- und Freizeitmöglichkeiten angeboten, ebenso wie Unterstützung und Beratung z. B. zur Schwangerschaft, Partnerschaft oder zu Erziehungsfragen. Es handelt sich um ein offenes Angebot, das jeder kostenlos nutzen kann.
Der Familienstützpunkt Haus der Familie vereint zahlreiche Angebote unter einem Dach, z. B. den offenen Kinder- und Familientreff FiZ (Familien im Zentrum). Es ist ein Begegnungsort für Kinder und Jugendliche (1-12 Jahre) sowie deren Eltern. Zu den allgemeinen Öffnungszeiten kann jeder einfach vorbeikommen.
Neben einen wechselndem Programm gibt es verschiedene Gruppen, wie z. B. das Elterncafé, den Eltern-Kind-Treff oder die internationale Spielgruppe.
Der Familienstützpunkt Bergl bietet zusätzlich zur Kinderbetreuung Informationen und Veranstaltungen zum Thema Familienbildung. Das Angebot steht allen Eltern im Stadtteil Bergl zur Verfügung und beinhaltet wichtige Beratung, Unterstützung und weitere Dienstleistungen rund um die Themen Erziehung, frühkindliche Bildung, Familie und Kinder u. v. m.
Der Familienstützpunkt KiZ ist eine Anlauf- und Kontaktstellen, die Informationen der Familienbildung vermittelt und gezielte Angebote für Eltern am Deutschhof macht. Es werden u. a. Elternkurse angeboten, die die Erziehungskompetenzen stärken sollen.
Der Familienstützpunkt ist ein Ort der Begegnung für alle Familien, egal welcher Konfession oder Herkunft, und ein Treffpunkt der Generationen (von 0 – 99 Jahren). Ziel des Familienstützpunktes ist ein bedarfsgerechtes Bildungs- und Unterstützungsangebot für Familien zu schaffen und dabei die Eltern in ihren Erziehungskompetenzen zu stärken.
Der Familienstützpunkt befindet sich in der Kindertagesstätte Dreieinigkeit, Florian-Geyer-Str. 3 in Schweinfurt.
Hier geht’s zur Internetseite der Kita Dreieinigkeit Schweinfurt
Die Begegnungscafés in Bergrheinfeld, Grafenrheinfeld, Gochsheim, Werneck, Schonungen, Sennfeld, Niederwerrn und Gerolzhofen bieten eine Anlaufstelle für alle, die gern mit Menschen zusammenkommen.
Auf der Internetseite der Diakonie Schweinfurt gibt es eine Übersichtskarte sowie Details zu Öffnungszeiten und Kontakten vor Ort.
Evangelischer Frauenbund bietet ein buntes Programm an Begegnungsmöglichkeiten und Freizeitaktivitäten für viele Interessen. Es gibt Angebote für Familien, Frauen und Kinder, wie z. B. Kreativkreis, Zeichnen macht Spaß, Bastelkreis für Teenager, Kreativer Kreis – Mütter und Kinder, u.v.m. Außerdem finden immer wieder Veranstaltungen im Garten der Begegnung statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des Evangelischen Frauenbundes.
In diesem Netzwerk finden Sie zahlreiche Freizeitangebote für Menschen mit und ohne Behinderung aus der Region Schweinfurt. Die Informationen sind in Leichter Sprache geschrieben, damit möglichst viele Menschen sie lesen und verstehen können. Zudem bietet das Netzwerk Informationen, die insbesondere für Menschen mit Behinderung bei der Freizeitgestaltung wichtig sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Lebenshilfe.
Das HEROES Projekt glaubt an eine Gesellschaft, in der jeder Mensch unabhängig von Geschlecht und kulturellem Hintergrund dieselben Möglichkeiten und Rechte hat. Veränderungen dazu beginnen bei jedem Einzelnen, in den Familien, in den Schulen und in der Nachbarschaft. Zielgruppe des Projekts sind junge Männern (16-21 Jahre) aus sogenannten Ehrenkulturen.
Mit ihnen wird gemeinsam erarbeitet, dass die auf Ehrenunterdrückung von Frauen basierende Gesellschaft nicht richtig ist. Ziel ist es, die Jugendlichen für dieses Thema zu sensibilisieren und sie für die Rechte von Frauen in unserer Gesellschaft zu gewinnen.
Den Kontakt und weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite von heroes.
Der Sozialdienst katholischer Frauen e. V. bietet verschiedene Möglichkeiten der Begegnung speziell für Frauen im Frauentreff und speziell für Kinder in den Gemeinschaftsunterkünften in Schweinfurt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite des SkF.
Der Frauentreff „Lebenswirklichkeit in Bayern“ bietet wöchentlich kulturelle Veranstaltungen für anerkannte Frauen und Kinder mit Migrationshintergrund an, um die deutsche Lebenswirklichkeit kennenzulernen. Es werden gemeinsame Aktivitäten gemacht, wie z. B. Kochen, Backen, Singen und Kreativ sein. Die Teilnehmerinnen unternehmen Ausflüge in die nahe und ferne Umgebung zusammen, wie Besuch von Theater, Kino und Zoo.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seit dem Jahr 2006 beraten und begleiten unsere Mitarbeiterinnen Asylbewerberfamilien in den Gemeinschaftsunterkünften im Stadtgebiet Schweinfurt. Früher in der Breiten Wiese und derzeit in der Friedrich-Stein-Straße, Wilhelmstraße, Sattlerstraße und in der ehemaligen Ledward Kaserne.
Es ist uns ein Anliegen, dass die Kinder nicht nur mit materiell Notwendigem versorgt sind. Wir fördern im Rahmen des Projekts mit spielerischen Angeboten die sprachlichen und sozialen Fähigkeiten der Kinder, denn Kompetenzen in diesen Bereichen sind eine wichtige Voraussetzung, wenn Integration gelingen soll. Unsere Sozialpflegerin bietet mit 3 Stunden/Woche altersgemäße Freizeitbeschäftigung an. Sie unterstützt und fördert die Schulkinder in der nachmittäglichen Hausaufgabenbetreuung. Darüber hinaus suchen wir Anbindungsmöglichkeiten an Sportvereine, Kindertagesstätten etc.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Der SkF leitet das Kinderhaus in der Ledward Kaserne und betreut dort Kinder im Alter von 3-6 Jahren.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Seit 2005 ist Teilzeitausbildung gesetzlich geregelt und ermöglicht Eltern mit kleinen Kindern wie auch Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen den Einstieg in Ausbildung und damit einen Abschluss in einem staatlich anerkannten Beruf.
Im Fokus steht die Unterstützung und Begleitung von der Aufnahme bis zum Abschluss einer betrieblichen (Teilzeit-)Berufsausbildung.
Durch ein passgenaues, auf den Einzelfall ausgerichtetes Unterstützungsangebot werden Mütter und Väter mit Sorgeverantwortung von der ausbildungsbezogenen Orientierungsphase bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss begleitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bildungsportal der Region Schweinfurt
Betreiber des Angebotes von www.bildungsportal-sw.de sowie inhaltliche Verantwortung:
Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt
Brückenstr. 14
97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21/ 51 3784
Telefax: 0 97 21/ 51 889 3784
E-Mail: bildungsregion@Schweinfurt.de
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25.11.2022 erstellt und gilt für die Website www.bildungsportal-sw.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt ist bemüht, ihre Website www.bildungsportal-sw.de und ihre mobilen Anwendungen im Einklang mit der Bayerischen E-Government-Verordnung (BayEGovV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Derzeit entsprechen die unten aufgeführten Themenbereiche laut Ausnahme von unverhältnismäßiger Belastung nach Artikel 5 der EU-Richtlinie 2016/2102, nicht vollständig dem gültigen Stand der Barrierefreiheit:
•Videos
•PDF-Dokumente
•Blätterkataloge
•Inhalte in einfacher Sprache und Gebärdensprache
Bekannte Probleme bei der Barrierefreiheit:
•Kontaktformulare
•Alternativtexte und Bildbeschreibungen
•Fehlererkennung bei der Suche
Die Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt arbeitet kontinuierlich an einem Ausbau der Barrierefreiheit von www.bildungsportal-sw.de
Für folgende externe Anwendungen liegen derzeit keine Informationen zur Barrierefreiheit vor: •
OpenStreetMap
•Youtube
•Praktikumsbörse
Kontakt Website-Inhaber Etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen können Sie uns mitteilen unter bildungsregion@Schweinfurt.de. Wir bemühen uns diese Anregungen umzusetzen. Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte können sie unter bildungsregion@Schweinfurt.de einholen. Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen ist:
Stadt Schweinfurt
Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt
Brückenstr. 14
97421 Schweinfurt
E-Mail: bildungsregion@Schweinfurt.de
Durchsetzungsverfahren
Die zuständige Stelle zur Prüfung und Durchsetzung von Barrierefreiheit ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Unter folgenden Kontaktdaten können Sie einen Antrag auf Prüfung der Barrierefreiheit stellen:
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html