Nachfolgend finden Sie eine Übersicht bestehender, regionaler und überregionaler Angebote für Schulen.
Gerne nehmen wir noch weitere Angebote auf.
In kostenlosen Veranstaltungen in der jeweiligen Herkunftssprache informieren geschulte Lotsinnen und Lotsen u.a. zu folgenden Themen:
Darüber hinaus begleiten die Lotsinnen und Lotsen zu Bildungs-Events (Fachmessen, Tagungen, Vorträge etc.) oder übersetzen bei wichtigen Gesprächen mit Bildungseinrichtungen.
Kitas, Schulen und andere Institutionen können für Elterngespräche, Elternabende, etc. die Bildungslotsinnen und Bildungslotsen als Sprach- und Kulturmittler anfragen. Durch einmalige oder regelmäßige Informationsveranstaltungen werden die Eltern besser erreicht und die Unterstützungsmöglichkeiten sowie Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler verbessert.
Informationen für die Stadt sowie den Landkreis Schweinfurt erhalten Sie im aktuellen Flyer und direkt beim Träger, dem IBF e.V. Schweinfurt.
Hier geht’s zur Seite des Interkulturellen Begegnungszentrums für Frauen e. V.
Die gemeinnützige Stiftung “Stiftung Kinder forschen” engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen in Kita, Hort und Grundschule stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen.
Auch für Lehrkräfte steht dort kostenfreies Unterrichtsmaterial zur Verfügung.
Weiter Infos finden Sie auf der Website von Stiftung Kinder forschen.
Angegliedert ist das Service-Portal Integration. Dieses unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte bei der Integration geflüchteter Kinder in Kita, Hort und Grundschule.
Die Wissenswerkstatt ist mit ihrem Kursangebot eine ideale Ergänzung des Lehrplans um praktische Inhalte zu vermitteln. Es werden regelmäßig Kooperationen mit Schulen gesucht, um Schülergruppen den Besuch der Wissenswerkstatt zu ermöglichen.
Mehr Informationen zum Angebot und der Wissenswerkstatt finden Sie auf der Website der WiWe.
Die Leselernhelfer ist eine gemeinnützige Initiative, die Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, ihre Lese- und Sprachkompetenz zu verbessern.
Mehr Informationen zum Leseförderung Mentor e.V. und seinem Angebot finden Sie auf der Website des Vereins.
Das Zentrale Portal zum Globalen Lernen und zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hält unter verschiedenen Fokuspunkten zahlreiche Materialien für die Bildungsarbeit und den Alltag bereit.
Mehr Informationen finden Sie auf dem Portal Globales Lernen.
Das digitale Bildungsangebot “YouCodeGirls” richtet sich an Mädchen und junge Frauen vom Grundschulalter bis zum Übergang in den Beruf.
Besuchen Sie für detailliertere Informationen die Website von “YouCodeGirls”.
Schulen in Stadt und Landkreis können für Elterngespräche kostenfrei ehrenamtliche Sprachmittlerinnen und Sprachmittler anfragen.
Interessierte und Einrichtungen im Landkreis können sich an die Bildungskoordination für Menschen mit Migrationshintergrund und in der Stadt an die Stabstelle “gerne daheim in Schweinfurt” wenden.
Der Ausbildungskompass stellt Berufe vor und hilft bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen, u.a. in der Region Schweinfurt. Den Schulen bietet er diverse Hilfestellungen an, zum Beispiel bei der Benutzung im Unterricht.
Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite Ausbildungskompass.
Für Schulen in Stadt und Landkreis gibt es verschiedene Möglichkeiten im schulischen Kontext Schauspiel und Theater zu erleben und erfahren.
Das Stadttheater Schweinfurt bietet Schulklassen ein abwechslungsreiches Programm, welches auf der Webseite theater-schweinfurt.de nachzulesen ist.
Das ueTheater tourt mit einem Mobilen Schultheater durch das Land. Weitere Informationen sowie das aktuelle Programm gibt es auf der Internetseite des ueTheaters.
Bildungsportal der Region Schweinfurt
Betreiber des Angebotes von www.bildungsportal-sw.de sowie inhaltliche Verantwortung:
Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt
Brückenstr. 14
97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21/ 51 3784
Telefax: 0 97 21/ 51 889 3784
E-Mail: bildungsregion@Schweinfurt.de
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25.11.2022 erstellt und gilt für die Website www.bildungsportal-sw.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt ist bemüht, ihre Website www.bildungsportal-sw.de und ihre mobilen Anwendungen im Einklang mit der Bayerischen E-Government-Verordnung (BayEGovV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Derzeit entsprechen die unten aufgeführten Themenbereiche laut Ausnahme von unverhältnismäßiger Belastung nach Artikel 5 der EU-Richtlinie 2016/2102, nicht vollständig dem gültigen Stand der Barrierefreiheit:
•Videos
•PDF-Dokumente
•Blätterkataloge
•Inhalte in einfacher Sprache und Gebärdensprache
Bekannte Probleme bei der Barrierefreiheit:
•Kontaktformulare
•Alternativtexte und Bildbeschreibungen
•Fehlererkennung bei der Suche
Die Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt arbeitet kontinuierlich an einem Ausbau der Barrierefreiheit von www.bildungsportal-sw.de
Für folgende externe Anwendungen liegen derzeit keine Informationen zur Barrierefreiheit vor: •
OpenStreetMap
•Youtube
•Praktikumsbörse
Kontakt Website-Inhaber Etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen können Sie uns mitteilen unter bildungsregion@Schweinfurt.de. Wir bemühen uns diese Anregungen umzusetzen. Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte können sie unter bildungsregion@Schweinfurt.de einholen. Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen ist:
Stadt Schweinfurt
Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt
Brückenstr. 14
97421 Schweinfurt
E-Mail: bildungsregion@Schweinfurt.de
Durchsetzungsverfahren
Die zuständige Stelle zur Prüfung und Durchsetzung von Barrierefreiheit ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Unter folgenden Kontaktdaten können Sie einen Antrag auf Prüfung der Barrierefreiheit stellen:
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html