Der Generationenübergreifende Dialog ist in erster Linie der Dialog zwischen jüngeren und älteren Menschen, die gegenseitig voneinander lernen, sich unterstützen und gemeinsame Aktivitäten erleben können. Sie profitieren vom unterschiedlichen Erfahrungsschatz und den unterschiedlichen Talenten des jeweils anderen.
Der generationenübergreifende Dialog kann aber auch als Dialog zwischen Menschen, die unabhängig voneinander sind und mit geringerer Altersspanne verstanden werden. Darunter hierzu zählen beispielsweise Tutorensysteme an Schulen oder das regelmäßige Einladen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern, die über ihren persönlichen Werdegang berichten.
Auch außerhalb von Schulen und Kitas gibt es weitere Begegnungsorte. Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl.
Ein wichtiger Baustein im generationenübergreifenden Dialog sind die Mehrgenerationenhäuser (MGH) des Diakonischen Werkes e. V. in Schweinfurt und in Schwebheim. Die Häuser stehen allen Menschen offen, unabhängig von Alter oder Herkunft. Sie sind Begegnungsorte, an denen das Miteinander der Generationen aktiv gelebt wird und bieten Raum für gemeinsame Aktivitäten. In beiden Mehrgenerationenhäusern gibt es unterschiedliche feste Angebote in Kombination mit variierenden Vorträgen und Veranstaltungen. Jeder ist dort jederzeit herzlich willkommen.
Die Begegnungscafés in Bergrheinfeld, Gochsheim, Werneck, Schonungen, Sennfeld, Niederwerrn und Gerolzhofen bieten eine Anlaufstelle für alle – und gestalten die Zukunft in ihrer Gemeinde mit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Diakonie Schweinfurt.
Das Haus der Begegnung ist hauptsächlich ein Treffpunkt für Seniorinnen und Senioren. Dazu werden die Räume im Erdgeschoss genutzt. Die Räumlichkeiten bieten aber auch genügend Platz für eine generationenübergreifende Nutzung. Das Büro steht für Beratungsgespräche zur Verfügung. Im Obergeschoss und im Dachgeschoss proben der Musikverein und die Chöre der Gemeinde.
Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Bergrheinfeld.
Bildungsportal der Region Schweinfurt
Betreiber des Angebotes von www.bildungsportal-sw.de sowie inhaltliche Verantwortung:
Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt
Brückenstr. 14
97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21/ 51 3784
Telefax: 0 97 21/ 51 889 3784
E-Mail: bildungsregion@Schweinfurt.de
Erstellung der Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung wurde am 25.11.2022 erstellt und gilt für die Website www.bildungsportal-sw.de
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt ist bemüht, ihre Website www.bildungsportal-sw.de und ihre mobilen Anwendungen im Einklang mit der Bayerischen E-Government-Verordnung (BayEGovV) barrierefrei zugänglich zu machen.
Derzeit entsprechen die unten aufgeführten Themenbereiche laut Ausnahme von unverhältnismäßiger Belastung nach Artikel 5 der EU-Richtlinie 2016/2102, nicht vollständig dem gültigen Stand der Barrierefreiheit:
•Videos
•PDF-Dokumente
•Blätterkataloge
•Inhalte in einfacher Sprache und Gebärdensprache
Bekannte Probleme bei der Barrierefreiheit:
•Kontaktformulare
•Alternativtexte und Bildbeschreibungen
•Fehlererkennung bei der Suche
Die Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt arbeitet kontinuierlich an einem Ausbau der Barrierefreiheit von www.bildungsportal-sw.de
Für folgende externe Anwendungen liegen derzeit keine Informationen zur Barrierefreiheit vor: •
OpenStreetMap
•Youtube
•Praktikumsbörse
Kontakt Website-Inhaber Etwaige Mängel in Bezug auf die Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen können Sie uns mitteilen unter bildungsregion@Schweinfurt.de. Wir bemühen uns diese Anregungen umzusetzen. Informationen über von der Anwendung der Richtlinie ausgenommene Inhalte können sie unter bildungsregion@Schweinfurt.de einholen. Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen ist:
Stadt Schweinfurt
Geschäftsstelle Bildungsregion Schweinfurt
Brückenstr. 14
97421 Schweinfurt
E-Mail: bildungsregion@Schweinfurt.de
Durchsetzungsverfahren
Die zuständige Stelle zur Prüfung und Durchsetzung von Barrierefreiheit ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Unter folgenden Kontaktdaten können Sie einen Antrag auf Prüfung der Barrierefreiheit stellen:
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html